Navigation überspringen
  • Startseite
  • Feuerwehr
    •  
    • Über uns
      •  
      • Wehrführung
      • Löschgruppen
      • Dienstabende
      • Historie
      •  
    • Nachwuchs
      •  
      • Kinderabteilung
      • Jugendabteilung
      •  
    •  
  • Technik
    •  
    • Gerätehaus
    • Fahrzeuge
      •  
      • LF16/12
      • DLK 23-12
      • TLF 16/25
      •  
    • Alarmierungstechnik
      •  
      • Alarmierung
      • Einsatzinformatiosnsystem
      •  
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Brandschutzerziehung
    • Notruf
    •  
  • Neuigkeiten
    •  
    • Einsätze
    • Veranstaltungen
    •  
  • Gemeinde
  • Kontakt
  • Anfahrt
 
Beleuchtete Einsatzstelle beim Übungsdienst
LF20 des Katastriphenschutzes des Bundes
Wenn Feuer wär und es gäb keine Feuerwehr, stell dir vor was Feuer wär!
Schriftzug der Drehleiter Feuerwehr Magirus
40 Jahre Jugendfeuerwehr
 
 
     
 
 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
Schleswig-Holstein vernetzt
  1. Start
  2. Feuerwehr
  3. Über uns
  4. Löschgruppen
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Löschgruppen

Einsatzabteilung

Die Einsatzabteilung der Ortswehr Bad Malente-Gremsmühlen gliedert sich in vier Löschgruppen. Diese Gruppen sind in Funktion und Stärke gleich und dienen mehr der inneren Organisation, als einer Vorrangstellung.

Die Gruppen versehen einen gemeinsamen vierzehntägigen Dienst, welcher durch die Gruppenführungen erarbeitet und durchgeführt wird. In den Dienstzeiten werden verschiedene Trainings im Bereich der Grundlagen und der Spezialausbildungen angeboten.

 

 

Spezialtraining

Einige Tätigkeiten und Fertigkeiten werden in Spezialtrainings angeboten. Dies ist zwingend der vielfältigen Aufgabenbeschreibungen der einzelnen Handlungsfelder geschuldet.

 

 

Atemschutzgeräteträger

Atemschutzgeräteträger

Die Atemschutzgeräteträger werden nach einer Grundausbildung durch den Kreisfeuerwehrverband Ostholstein innerhalb der Gemeindefeuerwehr fortgebildet. Dieses Training findet einmal im Monat wochentags statt und schult die Feuerwehrangehörigen in bereits erlerntem und Neuerungen.

Hier wird beispielsweise das Vorgehen unter erschwerten Bedingungen in verrauchten Räumen geübt.

Darüber hinaus geht jede/r Atemschutzgeräteträger/ in einmal im Jahr in einen gasbefeuerten Brandcontainer, um den Umgang unter Realbedingungen zu trainieren und zu festigen. Die jährliche Belastungsübung rundet das Spektrum der Atemschutz-Fortbildung ab.

 

 

Fahrer- und Maschinist

Die Fahrer/innen von Feuerwehrfahrzeugen sind zweier Herausforderungen ausgesetzt. Zum Einen einer besonderen Belastung bei der Fahrt mit Martinshorn und blauem Signallicht. Diese nicht alltägliche Belastung wird mit einem Fahrsicherheitstraining versucht zu minimieren.

Zum Anderen das komplexe Tätigkeitsfeld am Einsatzort. Hunderte von Gerätschaften kann ein Feuerwehrfahrzeug beherbergen und um jedes muss der Maschinist Kenntnis über Lagerung und Funktion besitzen. Er/ Sie ist für die unfallfreie Fahrt und die Bedienung des Fahrzeugs sowie der Gerätschaften verantwortlich.

Maschinist am Löschfahrzeug

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
STARTSEITE   |   LOGIN   |   INTRANET   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ