Navigation überspringen
  • Startseite
  • Feuerwehr
    •  
    • Über uns
      •  
      • Wehrführung
      • Löschgruppen
      • Dienstabende
      • Historie
      •  
    • Nachwuchs
      •  
      • Kinderabteilung
      • Jugendabteilung
      •  
    •  
  • Technik
    •  
    • Gerätehaus
    • Fahrzeuge
      •  
      • ELW 1
      • LF 20 Kats
      • DLK 23-12
      • LF16/12
      • TSF-S
      • LF Kats Bund
      • MTW
      • RTB 2
      •  
    • Alarmierungstechnik
      •  
      • Alarmierung
      •  
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Brandschutzerziehung
    • Notruf
    •  
  • Neuigkeiten
    •  
    • Einsätze
    • Veranstaltungen
    •  
  • Gemeinde
  • Kontakt
  • Anfahrt
 
Bannerbild
Hotelbrand
Bannerbild
LF20 des Katastriphenschutzes des Bundes
Bannerbild
Bannerbild
Wenn Feuer wär und es gäb keine Feuerwehr, stell dir vor was Feuer wär!
Schriftzug der Drehleiter Feuerwehr Magirus
40 Jahre Jugendfeuerwehr
 
 
     
 
 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
Schleswig-Holstein vernetzt
  1. Start
  2. Technik
  3. Alarmierungstechnik
  4. Alarmierung
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Digitale Alarmierung im 2m-Band durch die Leitstelle Süd

Die Gemeindefeuerwehr Malente hat sich bei einer gemeinsamen Ausschreibung der digitalen Alarmierung der Landkreise Ostholstein, Plön, Rendsburg/Eckernförder und der kreisfreien Stadt Kiel beteiligt. Auftragnehmer der Ausschreibung war die Firma SINUS NT aus Hamburg, welche entsprechend der Ausschreibungskriterien die Digitalen Melde Empfänger BOSS910 und BOSS925V der Firma Swissphone lieferte. In der Ortswehr Bad Malente-Gremsmühlen sind die DME entsprechend der Führungsaufgaben verteilt. So tragen die Führungskräfte (Gemeindewehrführung, Ortswehrführung und Zugführung) den BOSS 925V und die Mannschaft den Typ 910. Mit Einführung der neuen Meldertechnik wurden auch die Planungen von Gruppen neu überdacht.

 

Ortswehrführung

Die Ortswehrführung kann über ein RIC gesondert von der Leitstelle informiert oder alarmiert werden. Dies bietet sich als Voralarm für besondere Schadensereignisse, z.B Sturm, Hochwasser u.ä. an

 

Führungsdienst ORT

Ortswehrführung, Zug- und Gruppenführung können über dieses RIC informiert und alarmiert werden. Dies ermöglicht der Ortswehrführung kurzfristig Führungskräfte zu bündeln und ggfs. in den Einsatz zu bringen.

 

Drehleiter

Als Sonderfahrzeug kann die Besatzung der Drehleiter mit dem Einsatzfahrzeug zur Nachbarlichen Löschhilfe alarmiert werden. Gemäß Alarm- und Ausrückeordnung führt dieses Fahrzeug im Verbund mit dem Tanklöschfahrzeug.

 

Vollalarm

Bei Vollalarm werden alle Einsatzkräfte der Ortswehr alarmiert. Dies ist der Fall am Tage und bei größeren Schadensereignissen in der Nacht. Bei Menschenleben in Gefahr werden zusätzlich die Sirenen im Ort alarmiert.

 
Kleinalarm 1 und 2

Für kleinere Schadensereignisse wie beispielsweise Ast auf Straße oder Tür öffnen, sind die Einsatzkräfte in zwei Gruppen geteilt. Diese Gruppen werden im Wechsel durch die Leitstelle alarmiert.

 

Dies soll das Einsatzaufkommen für den Einzelnen verringern.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
STARTSEITE   |   LOGIN   |   INTRANET   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ